…gibt es für die zukünftigen Seiten des Bettes im Wohnwagen – denn das bauen wir dort fest ein, wo früher mal eine große Rundsitzgruppe war. Auf der anderen Seite gibt es ja noch einen Tisch für 4 Personen samt Bänke.
Bisher waren dort zwei unansehnliche Sperrholzwände, die sich hinter den Rückenlehnen aus Schaumstoff versteckten – jetzt wird das Bett von zwei weichen Wänden begrenzt, die ich an einem schönen sonnigen Morgen auf unserer Terrasse gebaut hab…
Die Konstruktion ist eigentlich genau die gleiche, wie man sie z.B. für ein gepolstertes Betthaupt macht.
Dazu braucht man:
6mm Pappelsperrholz (Pappel, weil es im Wohnwagen auf das Gewicht ankommt, für zu Hause würde ich eher Birke Schichtholz verleimt empfehlen, das ist stabiler)
2 mm dicke Schaumstoffplatten
1 cm dickes Vlies
Stoff
Sprühkleber, Schere, Tacker
Die Schaumstoffplatten mit dem Cutter oder einem scharfen Küchenmesser zuschneiden.
Mit Sprühkleber auf die Holzplatten kleben, das Vlies mit 5 cm mehr Stoff zuschneiden, auf den Schaumstoff kleben und die Ecken umschlagen und auf der Rückseite der Holzplatte festtackern.
Den Stoff glatt mit der linken Seite oben auf den Boden legen, eine lange Seite auf der Rückseite fest tackern, dann die gegenüberliegende Seite und zum Schluss die beiden kurzen Enden auf der Rückseite tackern. Im Wohnwagen steht das Ganze auf der Rahmenkonstruktion der Bänke und klebt gleichzeitig mit Klettbändern an den vorhandenen Sperrholzwänden.
5 Kommentare
Der Wahnsinn, wie das voran geht mit Hugo.
ich schau immer mal wieder vorbei und guck was Hugo macht … ;-)
merci … das macht Spass … :-)
ich bin ja eigentlich kein camping-freund. aber hier zusehen zu können, wie hugo ein make-over bekommt, macht so viel spass, dass ich fast ein „will ich auch“ spüre. :)
weiterhin viel spass wünscht
die frau s.
Hallo Unbekannte
Lebt denn Hugo noch,ich kann so einen von Bj.81 bekommen und er soll um die 600€ kosten,ist das real,sieht ansonsten so aus wie ihrer nur mit einer Naßzelle zusätzlich.
PS. schöne Fotos und interessant zu lesen.
Viele Grüße aus dem Vogtland.
Lieber Frank, Hugo lebt noch und hat im letzten Jahr sogar ohne weitere Beanstandungen eine neue TÜV-Plakette bekommen. Wir haben damals 900 € bezahlt – er hatte aber auch erst zwei Jahre zuvor von dem Vorbesitzer noch eine neue Truma-Heizung bekommen. Wichtig ist, dass die Achse noch nicht vom Rost zerfressen ist und er keine weichen Stellen durch Nässe bekommen hat. Den Rest kann man ja relativ problemlos erneuern und bei Bedarf austauschen.